Unsere Olivenöle 2025
unsere Olivenöle 2025:
Dank der schonenden Verarbeitung in der Ölmühle Valavanis auf der Mani enthält unser Olivenöl besonders viele gesunde Inhaltsstoffe und einen hohen Anteil an wertvollen Polyphenolen.
- grün & scharf, frisch
- In der Nähe des kleinen Städtchens Aris bei Kalamata liegt unser Olivenhain mit 160 Olivenbäumen vorwiegend der Sorte Koroneiki. Geerntet Mitte November 2024 ist das Öl besonders intensiv grün und frisch. Repräsentiert wird dieses Öl durch den griechischen Kriegsgott „Ares“.
- grün & intensiv und frisch
- Kräftiges Olivenöl mit Noten von frisch gemähtem Gras, grüner Banane und Artischocke. Ungefiltert und voller Charakter – ideal für die kalte Küche. Repräsentiert wird dieses Öl durch Karpos, den Sohn des Gottes Zephyros, denn der dem Hain naheliegende Ort heißt Karpofora. In der griechischen Mythologie ist Karpos eine Nebenfigur, die mit Fruchtbarkeit und Frühling in Verbindung gebracht wird.
- mild & fruchtig - Dieses Olivenöl stammt aus einem kleinen Hain nahe dem kleinen Ort Lykotrafos ("die Wolfstrophäe") auf dem westlichen Finger des Peloponnes. Das Öl überzeugt mit intensiven Fruchtnoten und einer lebendigen Frischemit einer angenehmen Schärfe im Abgang als Zeichen für den hohen Gehalt an wertvollen Inhaltsstoffen. Repräsentiert wird dieses Öl durch den Wolf - griechisch Lykos - in Anlehnung an den benachbarten Ort.
Der Geschmack eines hochwertigen Olivenöls lebt vom Gleichgewicht der drei charakteristischen Komponenten Fruchtigkeit, Bitterkeit und Schärfe – ein Dreiklang, der die Qualität und Frische des Öls widerspiegelt.
Fruchtigkeit beschreibt die Aromen, die an frische Oliven erinnern – von grünen Äpfeln, frischen Kräutern bis zu grüner Banane oder Artischocke. Besonders frische grüne Öle sind ein Zeichen dafür, dass die Oliven vor der Vollreife geerntet wurden - mehr Geschmack und weniger Ertrag.
Eine ausgeprägte Bitterkeit ist typisch für grüne, nicht ausgereifte Oliven und zeigt sich oft im mittleren Bereich der Zunge. Sie wirkt zunächst vielleicht ungewohnt, ist aber ein erwünschtes Qualitätsmerkmal – ein Zeichen für viele gesunde sekundäre Pflanzenstoffe.
Schärfe, meist im Abgang spürbar, zeigt sich durch ein mehr oder weniger ausgeprägtes Kratzen im Hals, manchmal so intensiv, dass man davon husten muss. Diese pfeffrige Note kommt von den Polyphenolen, die stark antioxidativ wirken – sie sind gut für die Gesundheit und verlängern die Haltbarkeit des Öls.
Ein gutes Olivenöl vereint diese drei Elemente harmonisch: lebendige Frucht, angenehme Bitterkeit und eine elegante, aber spürbare Schärfe.